Überblick
Die S-Bahn Rhein-Neckar zählt seit ihrer Betriebsaufnahme im Dezember 2003 bundesweit zu den erfolgreichsten Nahverkehrsprojekten. Als wichtiges Bindeglied innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar stellt sie einen unverzichtbaren Standortfaktor im Wettbewerb der europäischen Regionen dar.
Die Realisierung des Projekts „S-Bahn Rhein-Neckar“ erfolgt im Rahmen von zwei Ausbaustufen. Durch die bauliche Anpassung der Bahnsteige auf eine Höhe von 76 Zentimetern über Schienenoberkante wird den Reisenden ein ebenerdiger Zustieg in die Fahrzeuge ermöglicht. Des Weiteren wird die barrierefreie Zugänglichkeit zu den Bahnsteigen durch den Neubau von Rampen und Aufzügen hergestellt. Die überwiegende Zahl der Stationen wird auf eine Bahnsteiglänge von 210 Metern ausgebaut.
Übersichtskarte Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar. Hier können Sie die Karte in hoher Auflösung als PDF herunterladen.
Alle Bahnhöfe und Haltepunkte erhalten neben der passenden Bahnsteighöhe und -länge auch eine neue, weitgehend einheitliche Ausgestaltung. Dazu gehören Wetterschutzhäuschen, Sitzgelegenheiten, Infovitrinen, ein Wegeleitsystem sowie ein taktiles Blindenleitsystem.
Im Zielzustand wird das Netz eine Streckenlänge von rund 550 Kilometern mit insgesamt 158 Stationen umfassen und damit zu den größten Nahverkehrssystemen in Deutschland gehören.